Probleme mit dem Sicherungskasten

 

Problem: Wackelkontakt im Bereich Blinker, Fern,- Fahrlicht, Zündung und Benzinpumpe.Ursache: Kontaktschwierigkeiten im SicherungskastenLT28 VW Teil # 171 941 813A (144.— EUR + Mwst)


Allgemein:
Das, im allgemeinen als Sicherungskasten bezeichnete, Kunststoffgehäuse unter dem Lenkrad ist eigentlich viel mehr als nur ein Sicherungshalter. Es ist ein Verteilerblock, der für die gesamte Stromverteilung zuständig ist. Alle Kabelverbindungen sind über Formstecker hinten aufgesteckt. Die Strompfade werden innen verzweigt.

Zerlegen:
Der Sicherungskasten ist nicht verschweisst. Die eine Hälfte hat innen Plastikansätze die die 2. Hälfte zusammen fasst. Mit mehren Messern und kleinen Schraubenziehern können die Plastikansätze nach innen leicht eingedrückt werden, um die beiden Schalen zu trennen. Beim Zusammenbau werden die beiden Schalen einfach zusammengedrückt, bis sie einschnappen.

 

Sicherungskasten

 

Reparatur: Das Innenteil besteht aus 2 zusammengelöteten gedruckten Schaltungen. Die Stifte, die durch die Platinen gehen, hatten an den Lötungen Risse. Sie wurden mit einem 50 Watt Lötkolben und 60/40 Zinn/Rosin (erhältlich bei Elektronikfachgeschäften) ohne Lötfett auf beiden Seiten nachgelötet.

 

Platine
Platine

 

Platine
Platine

 

Ein weiteres Problem können die Kabelschuhe, in die die Relais hineingesteckt werden, sein. Die Schuhe brechen an der Steckverbindung zu den o.g. Pinnen. Diese gebrochenen Schuhe müssen entfernt und durch neue ersetzt werden.


Da die originalen Schuhe mit dreieckiger Klemmung nicht mehr erhältlich sind, muss man hier auf Zubehörkabelschuhe zurückgreifen. Die Steckverbindung fasst nun nicht mehr, daher müssen die Schuhe Verlötet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Schuhe die Position und Höhe des alten Teils einnehmen. Eine geringe Abweichung nach unten (Zu tief angelötet) kann dazu führen, dass der Schuh keinen Kontakt zum Relais besitzt. Bei zu hohem oder verdrehtem Einbau lässt sich das Gehäuse nicht schließen.

 

Stecker

 

Die Reparatur hat wie ein Wunder gewirkt. Das Licht ist heller, der Motor ruckt nicht mehr und die Batterie wird besser geladen.

 


 

Einbau eine zusätzlichen Blattfeder

 

Ein bekanntes Problem ist das Ermüden der hinteren Blattfedern von LT28 . Bei Wohnmobile ist das besonders der Fall. Der original LT28 hat 2 Federblätter. Die obere ist, bis 1986 1212 mm, und ab1986 1360 mm lang. Die Breite ist in beiden Fällen 60 mm.

Bei den LT 31 bis LT45 gibt es 2, 3 ,4 und 6 Blattfedern.

Zur Unterstützung wurde eine dritte Blattfeder zugeführt. Zunächst wurden zwei gebrauchte Blattfedern mit den Ausmaßen 1350 mm oder länger, 60 mm breite und 9 -11 mm dicke beschafft. Weiterhin wurden 4 neue Federbügel mit einer Innenlänge von 161 mm benötigt (VW Teil # 281 599 173 A), mit den dazu gehörenden 4 Mutter M12 x 1,5 (VW Teil # N 022 141 4).

Die originalen Federbügel von 128 mm sind auf Grund des zusätzlichen Federblatts zu kurz. Die Blattfedern werden mit einem Herzbolzen (modifizierte M8 x 45 Schraube) zusammengehalten.

Zum Ausbau der Blattfeder wurde der LT hinten so weit angehoben bis die Feder entspannt war.Der hintere Stossdämpfer wurde nicht gelöst. Der Ausbau erfolgte nach dem entfernen der Schrauben am Ende der Blattfedern und der 4 Muttern an den Federbügeln.

 

Originalzustand
Ausgebaut

Oben: Die Blatfeder ausgebaut

Links: Die Blatfeder im orginalzustand

 

Zusammenbau
Herzbolzen

Oben: Abtrennen, entgraten und lackieren

Rechts: Herzbolzen Kopf auf 11,8 x 5 mm abgedreht

 

Umgebaut
Eingebaut

Oben: Blattfeder komplett

Rechts: Feder eingebaut

 

Beim Einbau der Blattfeder muss der Herzbolzen (abgedrehte Seite unten) im Hinterachskörper in der Vertiefung liegen.

Eine Achsvermessung ist nicht erforderlich. Der LT ist jetzt hinten 3.5 cm höher.

 


 

Wartungsloch für die Benzinpumpe

 

In den Boden der "Ladefläche" wurde ein 200 x 200 mm großes Loch geschnitten um im falle eines defektes der Benzinpumpe oder des Tankanzeigegebers einen Ausbau des kompletten Tanks zu vermeiden. Die, von hinten gesehen, untere Kante des Ausschnittes ist 510 mm von dem äußersten Rand der Karosserie entfernt.

 

Wartungsloch

 


 

Solar-Anlage

 

Seit dem Frühjahr 2005 ist eine Solar-Anlage von Free Energy Europa Type FRR-14-12 aufgebaut. Die Leistung beträgt 13W. Das Panel ist über einen für Gel,- und Bleibatterien verwendbaren Solar-ReglerSR 17 an der Wohnbatterie angeschlossen. Im Innern des Reglers kann an einem Spindelpoti die Spannung auf 13,8 Volt oder 14,1 Volt angepasst werden kann. Für die Installation wurde 1,5 mm² Kabel verwendet. Ein nachladen mit 230 Volt ist seit der Montage nicht mehr erforderlich, da die Solaranlage als Ladungserhaltung dient.

Solarpanelfad

 


 

Transistor Zündung

 

Anstelle der Kontakt Zündung wurde eine Transistor Zündung von Pertronix eingebaut. Type PER-1847 V. Der Einbau ist in 45 Minuten erledigt. Nur der Zündzeipunkt muss nachgestellt werden. Der Benzinverbrauch ist nicht merklich zurückgegangen. Das Kaltstart verhalten hat sich erheblich verbessert und ein auswechseln oder justieren des Zündkontaktes ist nicht mehr erforderlich.

 

Ignitor

 


 

Einbau einer Zentralverriegelung in den VW LT28

 

Die Arme zu kurz? - Welcher LT 28 Fahrer kennt das nicht?

Wenn man als Fahrer die Verriegelung der Tür für den Beifahrer öffnen möchte, sind meist Klettertouren oder sehr lange Arme nötig um das "Knöpfchen" zu erreichen. Daher bietet es sich an, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung zu installieren. Der Einbausatz "YOKO Central Power Door Lockingsystem" verfügt über zwei Funkfernbedienungen und einen Anschluß an die Fahrtrichtungsanzeiger, der das Öffnen und Schließen quittiert. Hierbei blinken die Blinker zweimal für "Offen" und einmal für "Verriegelt". Eigentlich ist der Einbausatz für einen viertürigen PKW gedacht, jedoch können für den LT 28 auch nur die beiden vorderen Stellmotore in die Türen eingebaut werden. Die Leitungen des vorkonfektionierten Kabelbaums müssen verlängert werden, da sie zu kurz für den LT 28 sind.

 

Schloss mit Stellmotor

 

Die Anklemmvorrichtung an den Entriegelungsknopf kann aus Platzgründen nicht verwendet werden - er blockiert im eingebauten Zustand den Mechanissmus. Deshalb wird in den Entriegelungshebel ein 3 mm Loch gebohrt, um die im Einbausatz mitgelieferte Zugstange dort einzuhängen. Die Zugstange muß außerdem etwas gekürzt werden und im Abstand von 100,05 mm abgewinkelt werden. Das abgewinkelte Ende sollte mit einem Außengewinde M3 versehen werden, um eine sebstsichernde Mutter aufzunehmen.

 

Stellmotoranschluss

 

Die Kabelverlegung in der Nähe des Türscharniers kann mit einer Gummidurchführung und einem Isolierschlauch hergestellt werden. Dabei ist die Gummidurchführung an der A-Säule befestigt und die Tülle wird beim schliessen der Tür in die Tür hineingeschoben.

 

Kabeldurchführung

 

Das Schaltgerät selbst kann ganz rechts im Amaturenbrett angeschraubt werden. Die Antenne wird ebenfalls von der Kunststoffabdeckung verdeckt. Dies ist wichtig, denn eine Montage im Metallarmaturenbrett selbst würde die Antenne zu stark abschirmen, was die Wirkstrecke einschränken würde. Ist die Antenne unter der Kunststoffkappe beträgt die Wirkstrecke der Funkfernbedienung ca. 100 m.

Stellmotor Eingebaut

 

Wir benutzen Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung der Dienste auf dieser Webseite. Ohne diese sind einige Funktionen dieser Webseite nicht verfügbar. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wie Sie diese Seite dennoch ohne Cookies benutzen können, finden Sie in der Datenschutzerklärung.